ferienhaus-kunstwerk-kaiser
 
  Willkommen
  Haus und Infos
  Das KunstWERK Kaiser
  Ausstellungen und Kurse
  Umgebung und Aktivitäten
  => Fotos
  => Burg Berum
  => Schloßpark Lütetsburg
  => Hilgenriedersiel
  => Norden und Norddeich
  => Kite-Festival Norden-Norddeich
  => Rhododendronpark Hobbie Westerstede
  => Ewiges Meer
  => Baltrum
  => Park der 100 Gärten Bad Zwischenahn
  => Groningen
  => Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeer
  => Heidemarkt in Aurich
  => Weihnachten in Aurich Titel der neuen Seite
  => Norderney im Winter
  => Leer
  => Rosenfest in Norden
  => Gartenfestivals und Landpartien
  Freie Friesen
  Gästebuch
  Linkliste
  Impressum
Umgebung und Aktivitäten
Manchmal würde man gerne,
wenn man könnte
würde, wenn man wüßte
wie es endete


Im Ferienhaus finden Sie eine Infomappe mit Ausflugsprogrammen, Veranstaltungen und nützlichen Hinweisen welche zu Ihrer Information dient. Prospekte hält das Tourismusbüro für Sie bereit.
Aber auch ich erzähle gerne was es hier alles Schönes zu erleben gilt.
_____________________________________________________________________

Moin toesammen,

es ist Frühling also starten wir das Jahr mit der Rhododendronblüte hinter dem Deich und mit den ältesten Rhododendron-Parks Deutschlands. Einer der schönsten hier ist der Maxwaldpark in Westerstede. Oder der Hobbie Rhododendronpark. Ein Besuch von Schloss Clemenswert ist ebenso zu empfehlen. Alles was das Gärtnerherz begehrt ist vom Ferienhaus erreichbar: Taxusgärten, Moosgärten, Rhododendrongärten, Azaleengärten ....  Der Garten von Schloß Lütetsburg ist vor der Haustüre und die Gärten der Niederlande sind auch nicht weit.

    

Wir sollten viel öfter von ganzem Herzen etwas tun,
das kein Ziel verfolgt,
keine Eile hat
und sich nicht lohnen muss.

Jochen Mariss

 


Ansonsten sind Wasser und Wind vorprogrammiert und die Nordsee mit ihren schönen Inseln ganz schnell erreicht. Norddeich, Hilgenriedersiel, Neßmersiel, Dornumersiel   ...  laden förmilich zu Wasseraktivitäten ein. Das Weltnaturerbe "Wattenmeer" ist etwas ganz besonderes. Ich bin froh so viele interessente und vielfältige Sehenswürdigkeiten vor der Haustüre zu haben.



 

Hage-Berumbur ist ein staatlich anerkannter, etwas landeinwärts gelegener Luftkurort, an der ostfriesischen Küste zwischen Norden-Norddeich und Dornum. Es verfügt über ein Kurzentrum mit beheiztem Freibad mit 70 m Riesenrutsche, Hallenbad, Sauna, Solarien, Kurmitteleinrichtungen, Tennisplätzen, Minigolfanlage, Restaurant und Kinderspielplatz. Hier können Sie sich nach Herzenslust verwöhnen lassen und etwas für Erholung und Fitness tun.

In unmittelbarer Nähe befindet sich ein renaturierter Kiessee mit Sandstrand und Liegewiesen sowie befestigten Rundwanderwegen. Ein kleiner Wald läd zu Spaziergängen,  Fischteiche und offene Gewässer zum Angeln ein.

Die Nordsee in rund 7 km Entfernung ist mit dem Auto, Bus oder Fahrrad gut zu erreichen. Die Busfahrt auf mehr als 200 Linien kostet nur 1 Euro mit der Nordsee-Service-Card oder einer Gäste/Kurkarte. Eingeschlossen sind Fahrten durch ganz Friesland, Papenburg, Ammerland und Oldenburg. Ein Angebot, das zu nutzen sich immer lohnt. Berumbur ist ein sehr guter Ausgangspunkt  für Ausflüge, Erkundungen und Aktivitäten. Im 7 Km entfernten Norden finden Sie die Seehundaufzuchtsstation Norddeich, die Ludgeri-Kirche mit der berühmten Arp-Schnitger-Orgel, das Teemuseum, den größten baumbestandenen Marktplatz Deutschlands, den Fähren zu den ostfriesischen Inseln Baltum, Juist, Norderney und vieles mehr. In Esens-Bensesiel findet sich der der Fähranleger nach Wangerooge und Langeoog.


 

Norden Innenstadt

 

Ludgeri-Kirche mit Arp Schnitger-Orgel und Glockenturm am Marktplatz


 


Frischen Fisch - wenn nicht hier wo dann?





Das Weltkulturerbe Wattenmeer ist mehr als nur eine kurze Information wert. Es ist eines der größten Feuchtgebiete der Erde. Mehr als 12 Millionen Zugvögel geben ihm seine herausragende Bedeutung. Nirgendwo sonst auf der Erde gitb ein zusammenhängendes Wattgebiet von ca. 13.000 Km und davon 10.000 km in Form von Nationalparks und Naturschutzgebieten. 2009 wurde es zum Weltnaturerbe ernannt.



 
Das barocke Wasserschloß Dornum


 
Unbedingt ansehen sollte man die Benínga-Burg Dornum. Das Essen ist sehr gut. Der Service Klasse. Ein so schönes Ambiente würde man hier nicht vermuten. Eine Fahrradtour hierher lohnt sich immer. 

Sehenswert ist auch die mittelalterliche St. Bartholomäuiskirche


 

Im westlichen Lütetsburg und im östlichen Berum gab es Häuptlgnssitze. Dornum war Sitz der Herrlichkeit.


Lütetsburg wartet mit einem Schloßpark auf der zu jeder Jahreszeit bezaubert. Aber auch Golfer kommen in Lütetsburg zu ihrem Recht . Es ist ein offener Golfplatz.



Bowling, reiten, angeln (Fischereischein erforderlich, Angelkarten gibt es bei der Kurverwaltung im Ferienpark). schwimmen, joggen, Wattwandern, Inlineskaten, paddeln, walken, golfen und Tennisspielen sind in unmittelbarer Nähe möglich. Wandern und Fahrradfahren bieten sich an. Das Land ist so flach sagt man, daß wenn man sich Donnerstags in Norden auf eine Ostfriesenzeitung stellt, man schon sehen kann wer Samstags zu Besuch kommt.

Restaurants für jeden Geschmack sind vorhanden.


 

Ein Ausflug zum EWIGEN MEER, dem größten Hochmoorsee Deutschlands rentiert sich genauso wie zu den Zwillingsgalerieholländern nach Greetsiel


Hage

aller Wahrscheinlichkeit nach  Ende des 12. Jahrhunderts an einem alten Handelsweg aus der Bronzezeit n in ca. 4 km Entfernung zur Stadt Norden entstanden. Die Ansgari-Kirche beherrscht bis heute das Stadtbild.

Die Geschichte ist geprägt von Häuptlingen, Selbstbestimmung und Freiheit. Das Wort Häuptling wurde im 17. Jahrhundert vor dem Hintergrund des Kolonialismus aus dem historischen Titel ostfriesischer Teritorialherren auf überseeische lokale Oberhäupter archaischer Gesellschaften übertragen (Indianerhäuptlinge)

Ganz tief Luft holen, heißt es in einer Broschüre, das kann man hier in Hage und natürlich bei mir in und um das Haus.
.
Sehenswürdigkeiten im 1 Km entfernten Hage:

Ansehenswert ist die um ca. 1220 erbaute Ansgari.Kirche  mit spätgotischem Chor aus dem 15 Jh. und der Dirk Lohmann-Orgel vin 1776-1783 mit Pfeiffenmaterial aus dem 17. Jh.

Die Hagermühle, ein Galerieholländer, wurde 1873-1880 erbaut. Mit 30,20 m bis zur Kappenspitze die höchste Mühle in Ostfriesland und ganz Deutschland.

Im Magda-Heyken-Haus finden Sie eine heimatkundliche Sammlung und eine Bibliothek

1934/35 wurde das Hager Tief zur Verbesserung der Entwässerung mit Spaten in mühevoller Handarbeit ausgebaut. Weitere Infos hierzu sind lesenswert.

Hage selbst liegt als Straßensiedlung auf einem ehemaligen Seedeich am nördlichen Rand der ostfriesischen Geest, ist anerkannter Luftkurort. Berumbur gehört zu dieser Samtgemeinde.

Es gibt noch vieles mehr zu erkunden. Eine Touristeninfo befindet sich im Kurzentrum Berumbur und in Hage. Dort hilft man Ihnen gerne mit Informationen weiter.


Sie suchen Ostfrieslands höchsten natürlichen Punkt:  Mit 24,4 m über n.N ist es eine Düne auf Norderney oder mit 18,5 m über n.N ist der höchste Punkt an Land bei Hollsand/Uplengen. Der tiefste Punkt liegt in der Gemeinde Krummhörn mit 2,5 m unter n.N.

Hage-Berumbur ist Luftkurort: Gerinde Temperaturunterschiede, steter Wind, salz-, ozon- und jodreiche Luft von hoher Reinheit und Feuchte bilden das Reizklima das Heilwirkungen hervorrufen kann. Dazu kommt eine erhöhte UV-Strahlung. Wenn man die Inseln mit einbezieht haben wir auch noch eine überdurchschnittliche Sonnenscheindauer.

Im Sommer ein Klima das selten über die 30 Grad Marke klettert, im Winter kaum die 10 Grad minus unterschreitet bietet sich an auch für Kurz- und Langzeitaufenthalte.



Machen Sie doch einmal eine Tour ins 5-Mühlenland Großefehn.Einmalig in Europa sind die Fehnlandschaften  mit Wieken, Schleusen, Kanälen und Klappbrücken. Das Timmeler Meer verfügt über einen breiten Strand. In diesem Gebiet finden Sie die typischen Gulfhöfe, Wallhecken und 5 Galerie-Holländer Windmühlen. Der Fehntjer-Land  (Pferdeland) ist fast frei von Bremsen, Kribbeltieren und Stechmücken.

Mit Kindern etwas unternehmen: Immer ineressant ist das Museumsdörp Münkeboe. Freiwillige Helfer fürhen hier altes Handwerk vor.

Friesischer Rekord ist überall zu finden aber wußten Sie das in Suurhusen der schiefste Turm der Welt steht? Mit einer Neigung von 5,19 Grad übertrifft er bei weitem den schiefen Turm von Pisa mit 3,97 Grad. Das Dach des Kirchturmes ragt ca. 2,50 m über das Fundament hinaus.

Die Krummhörn und Greetsiel  sind wohl am typischsten für Ostfriesland. Warfendörfer, Häuptlingsburgen, Gulfhöfe, Windmühlen undLeuchttürmen. In Campen finden Sie Deutschlands höchsten Leuchtturm. Otto Waalkes rot gelb geringelter Leuchtturm findet sich in Pilsum.


Mit der Museumseisenbahn von Norden nach Dornum. Der Spaß ist seinen Fahrpreis wert. Die schönste Sicht und den meisten Wind hat man von den Plattformen der Waggons aus.


Klosterstätte Ihlow

350 ha Wald aus Eichen und Buchen umgeben die Imagination der mächtigen Ihlower Klosterkirche. Stahl und Holz, ca. 45 m hoch, bilden des Gotteshaus der Zisterzienserabtei Schola Dei nach. Es war einst die größte Kirche zwischen Bremen und Groningen.Ihlow ist immer ein Besuch wert. Die Krypta als Museum und Raum der Besinnung, der Weg durch den mit Hecken nachgebildeten Kreuzgang, die Taize-Gottesdienste, der Klostergarten und vieles mehr sprechen unterschiedliche Interessen an. Auch die Gemeinde Ihlow hat einiges zu bieten.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Waren Sie schon in den Fehngebieten? Schippern Sie doch mal auf den Kanälen in einem speziellen Flachbodenboot. Oder schlittern Sie im Winter (hier nennt man das schöffeln) über die zugefrorenen Kanäle oder das nur gut einen Meter tiefe große Meer das auch im Sommer schön zu umlaufen ist.

Wenn das Wetter rauher wird legen Sie die Aktivitäten nach drinnen. 

 Foto aufgenommen in Greetsiel

Ein gutes Buch, Klaus Peter Wolf schreibt Krimis die Bezug zu realen Plätzen der Region haben, deren Handlung aber fiktiv ist,  Tee mit Kluntje und ein wenig Klönschnack, ein Gesellschaftsspiel. Für vieles davon wurde für Sie vorgesorgt.


Alles zusammen gefasst:
 
Naturbezogenes Wohnen mit Kunst und Kunsthandwerk






Dit und dat!
 


Schaut doch mal rein, hier gibt es Infos und schöne Fotos:  Ostfriesland Tourismus   Ostfriesland - erholsame Weite. Leider kann ich das nicht verlinken.


Auch bei den Fotos finden sich Hinweise auf schöne Unternehmungen. Zu dieser Seite gibt es Unterseiten für Burg Berum, Schloss Lütetsburg, Rhododendronpark Hobbie und das Kite-Festival und weitere kommen hinzu.


Typisch ostfriesisch - das ist Pattdeutsch. Hier würde es dann nicht Ostfriesland heißen sondern Oostfreesland. Mehr als 50 % sprechen diese Sprache im täglichen Gebrauch. So sagt man hier den ganzen Tag und zu jedem  "Moin"  (Guten Tag). Der Ostfriese beschränkt sich auf das Wesentliche. Wenn ich mehr kann, gibt es hier eine kleine Einführung.

Grünkohl kennt man ja schon, Buttermilchbrei ist nicht so ganz meines und Snirtjebraten muss ich est nachschlagen. Aber Tee, der Ostfriesen Lieblingsgetränk kommt gut bei mir. Am besten mit Kluntje und nicht umrühren, so dass man erst das Bittere und dann das Süße hat. Mit Löffel in der Tasse wird Nachschub gewünscht.

In meiner ersten Zeit hier hätte ich fast die Leute auf der Straße überfahren. Nun weiß ich, sie boßeln, das ist der Volkssport in Ostfriesland.  Gerne am Samstag Nachmittag betrieben. Also bitte auf meine Nachbarn aufpassen. Ich möchte sie alle wiedersehen.

Man sieht, ich lerne jeden Tag etwas dazu.




In der nächsten Zeit werden hier weitere Empfehlungen notiert. Gerne auch Ihre.
Unternehmungen vor Ort  
  Plattdütsk - dat is heel wat besünners!

Mit Moin grüßt man hier den ganzen Tag und auch am Abend. Es ist die Abkürzung für n mooien Dag wünsch ik di. Ja und noch eine Besonderheit: Gummikugeln dürfen hier auf den Straßen fast alles - auf jeden Fall haben sie Vorfahrt. O ja, bitte darum auch auf die Radfahrer zu achten.

Was ist wo los?

Bad Zwischenahn 140.000qm Natur mit allen Sinnen in 40 Themengärten. 9.000 etikettierte Pflanzen im Park der Gärten.

Drei Weltnaturerbe gibt es in Deutschland: Die alten Buchenwälder, wo ich herkomme die Grube Messel und wo ich hingehe unserer größter Schatz das Weltnaturerbe Wattenmeer. Es produziert Biomasse vergleichbar mit dem tropischen Regenwald.

Natürlich gibt es Inseln und Drachensteigen, und Kiten, Surfen, Segeln. Es gibt hier Wasserschlösser und auch welche ohne, Burgen, Häuptlingssitze und das Schloss der Herrlichkeit. Nicht zu vergessen all die vielen Mühlen oder Kahnfahrten in den Fehngebieten. Absolut interessant die Klosteranlage in Ihlow. Und so vieles mehr ..... Haben Sie auch etwas Schönes entdeckt? Mailen Sie es mir. Ich nehme es gerne hier auf.

Rad up Padd oder der Naturstrand in Hilgenriedersiel zu dem die schönste Windlooperallee führt.

Fast alles ist mit dem Fahrrad zu erreichen.
 
Aktuelles  
  Immer gibt es etwas Neues: Ich schließe das Ferienhaus und bedanke mich bei allen Besuchern im Haus und auf der Homepage für Ihre Interesse.  
Ausstellungen Kurse Termine  
  Im ganzen Haus ist Malerei und Kunsthandwerk zu finden. Natürlich dürfen Sie das auch käuflich erwerben.

Sie möchten wissen was ich so im Kunstwerk treibe? Besuchen Sie mich vor Ort. Bitte vorher Termin vereinbaren.

Kurse in Malerei und Kunsthandwerk finden immer statt wenn ich vor Ort bin. Wir arbeiten in Kleinstgruppen. Für Termine rufen Sie mich gerne an.

Ab 2017 gibt es dann ein geregeltes Kursprogramm auch für Feriengäste.
 
Gästebuch  
  Vielen Dank für Ihre bisherigen Einträge, Kritik habe ich als Ansporn aufgefasst, Lob hat die Seele gestreichelt. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit.  
Es waren schon 56191 Besucher (133711 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden